Mit dem Hund auf die Berge
Bergwandern mit dem vierbeinigen Freund
Alles über Touren, Planung und Ausrüstung

Der Berg ruft! Was kann schöner sein, als gemeinsam mit Deinem Kameraden auf vier Beinen die Natur, die Landschaft und die Erlebnisse der Hochalpen zu genießen? Hier bei uns, im Angesicht des Großglockners und im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern, könnt Ihr gemeinsam einzigartige Bergabenteuer erleben. Unsere Berge bieten unzählige Möglichkeiten für Bergwanderungen mit dem Hund, ohne großen Rummel und Touristenmassen, wo der Mensch sich an grandiosen Bergpanoramen erfreut, und Dein Tier einzigartige neue Gerüche, Geräusche und Bewegungsfreude entdecken kann. Etwas, das es so anderswo einfach nicht gibt.
Unsere Nationalpark-Region bietet für jeden Geschmack und jedes Können ein Naturerlebnis, egal ob gemütlicher Mops oder durchtrainierter Jagdhund. Als Tierliebhaber und Offizieller Partner des Nationalparks Hohe Tauern kennen wir genau die Routen, die sich für eine Bergtour mit Deinem Hund eignen. So sind auch gemeinsame Gipfelsiege, bis weit über die 2.500-Meter Marke, genußvoll erreichbar.

Die Wanderung auf den Mohar-Gipfel (2.605 m) ist ein Sommer-Klassiker auf einen den schönsten Aussichtsberge der Hohen Tauern, und mit jedem Hund machbar, der gerne läuft. Die Tour startet direkt vor unserer Haustür und führt zunächst durch schattige Bergwälder, ehe sie dann über sanfte Almwiesen und mit atemberaubenden Ausblicken auf den Großglockner, die 3.000er der mystischen Schober-Gruppe und des Goldberg-Massivs zum Gipfelkreuz führt. Auf halbem Wege bietet das Almgasthaus Glocknerblick Möglichkeit zur Rast und Stärkung.

Die Mohar-Tour kann auch als Rundwanderung gegangen werden, mit einem Besuch der verfallenen Goldbergbaue bei der Kluidscharte (2.546 m) auf dem Rückweg. Gehzeit bei gemütlichem Hunde-Tempo insgesamt 7 bis 8 Stunden ab dem Almchalet. Wem das zu viel ist, der kann auch mit dem Auto bis zum Gasthaus Glocknerblick und der romantischen Antonius-Kapelle fahren, wodurch sich die Gehzeit auf die Hälfte reduziert. Die Antonius-Kapelle mit dem majestätischen Großglockner im Hintergrund ist übrigens ein Instagram-Motiv par excellence .

Wie jede Tour im Hochgebirge braucht auch eine Bergwanderung mit dem Hund entsprechende Planung und Ausrüstung. Gerne beraten wir Euch bei der Wahl der Bergtour, passend zu persönlichem Können, Kondition Eures Hundes und der aktuellen Wetterlage, und geben Euch detaillierte Routenbeschreibungen und Wanderkarten zum Mitnehmen. Speziell bei Touren, die über die Baumgrenze hinausgehen, bei uns in etwa 2.000 Metern Seehöhe, oder die in hochalpines Gelände führen, gibt es mit dem Vierbeiner ein paar Besonderheiten zu bedenken.

- Nimm bei Touren oberhalb der Baumgrenze ausreichend Wasser für Dein Tier mit. Im Almenbereich und in der Waldregion finden sich meist genügend Wasserläufe und Bergbäche, wo Dein Hund sich erfrischen und trinken kann. Die Luft im Hochgebirge ist wesentlich trockener als im Flachland, so dass der Hund beim Hecheln mehr Flüssigkeit über die Atemluft verliert als sonst.
- Natürlich freut sich Dein Hund auch über etwas Leckeres aus dem Rucksack. Das gilt besonders, wenn zur Rast keine Almhütte oder Berggasthaus in der Nähe ist. Übrigens sind Hunde in allen Berghütten unserer Region herzlich willkommen.
- Bei Hochtouren gehört ein Wetterschutz für den Vierbeiner in den Rucksack, es sei denn, Dein Hund ist ein Arktis-erprobter Huskie oder Samojede. Denn auch im Hochsommer ist ein plötzlicher Temperatursturz, z.B. bei Gewittern, im Hochgebirge jederzeit möglich. Entsprechende Regenschutz-Jacken gibt es im Fachhandel und bei den Versandhäusern schon ab etwa 30 Euro.
- Führt die Wanderung über hochalpine Geröllflächen oder hat dein Tier empfindliche Pfoten, können spezielle Hundeschuhe als Pfotenschutz sinnvoll sein. Denn der Schotter von Granit und Gneis ist mitunter scharfkantig wie ein Messer. Ob das nützlich ist, hängt natürlich von Rasse und Robustheit Deines Hundes ab. Auf Wald- und Almwegen hat er dank seiner Pfoten und Krallen normalerweise ohne Hundeschuhe einen besseren Halt.

Wasser spielt in unseren Bergen eine ganz besondere Rolle. Markant sind die mächtigen alpinen Wasserfälle des Schober- und des Goldberg-Massivs in unserem Oberen Mölltal. Gespeist von den Schneefeldern und Gletscherzonen der 3000er-Gipfel, stürzt dort mineralhaltiges, reinstes Quellwasser zu Tal, in beeindruckenden Kaskaden von bis zu 100 Metern Fallhöhe. Die berühmtesten von ihnen, der Gartlfall und der Jungfernsprung, aber auch der sagenumwobene Neunbrunnen-Fall im menschenleeren Zirknitz-Tal, können als bequeme Halbtages-Wanderung vom Almchalet aus zu Fuß erreicht werden.
Auch unsere zahllosen Bergbäche und die Obere Möll, der Fluss, der unserem Tal den Namen gab, bieten Erfrischung und Wasserspaß für Deine Fellnase. Entlang der Möll finden sich viele Naturbadeplätze, wo Dein Hund ins Wasser darf, und am Frauenbach, einem romantischen Wildbach in unmittelbarer Nähe unseres Almchalets, kann Dein vierbeiniger Freund jeden Tag Planschen, soviel er will. Alle Flüsse, Bäche und Seen unseres Oberen Mölltals haben übrigens Trinkwasser-Qualität. Dein Tier kann davon bedenkenlos trinken.

Im Bereich der Hochalmen laden wildromantische, kristallklare Bergseen zu Rast und Spiel für Mensch und Tier ein. Die schönsten von ihnen sind über leichte Bergwanderwege erreichbar, die auch mit dem Hund und mit Kindern gut gegangen werden können. Nur ein paar Beispiele:
- Der Winkleralmsee auf 2.070 m Seehöhe am Anfang der Schobergruppe ist in nur rund 1 Stunde gemütlicher Almwanderung von der Jausenstation Winklerner Hütte erreichbar und bietet schöne Picknik-Plätze. Wer möchte, kann von dort zu einer größeren Panoramawanderung über die Winkler Viehalm weitergehen. Bis zur Winklerner Hütte (1.906 m) ist die Auffahrt mit dem Auto möglich.
- Zum Kegelesee (2.164 m) führt der Weg durch das praktisch menschenleere Zirknitztal direkt von unserem Almchalet aus. Dabei kommt man am sagenumwobenen Neunbrunnen-Wasserfall vorbei und macht einen Abstecher zu den ehemaligen Goldgruben, die hier bis ins 17. Jahrhundert betrieben wurden. Die Tour ist abwechslungsreich und einfach zu gehen, erfordert aber wegen ihrer Länge (ca. 7 Stunden) etwas Kondition und einen lauffreudigen Hund.
- Die Wandertour zum Zirmsee (2529 m) bei Heiligenblut führt in hochalpines Gelände, ist aber trotzdem leicht zu gehen und dauert nur etwa 3½ Stunden. Du wanderst auf den Spuren des Tauerngoldes und umgeben von den 3.000er-Gipfeln der Goldberg-Gruppe. Startpunkt ist das Goldgräberdorf Heiligenblut mit dem Gasthaus Alter Pocher auf 1.807 Metern, bis zu dem man mit den Auto fahren kann. Das Ganze kannst Du dann noch mit einem Goldwaschen-Abenteuer im Goldgräberdorf verbinden; ein Riesenspaß für Deine Kinder und für Dich als Gast unseres Almchalets kostenlos.

Auch in die Region des ewigen Schnees kommst Du bei uns mit Deiner Fellnase problemlos. Entweder ganz bequem mit der Seilbahn auf den Mölltaler Gletscher, oder sportlich mit dem Nationalpark-Ranger bei einer Exkursion zum Pasterze-Gletscher am Großglockner, des mit 3.798 Metern höchsten Bergs Österreiches. Beides sind sehr schöne Ganztages-Ausflüge, und beide sind für unsere Gäste kostenlos, dank Kärnten Card und Nationalpark-Partnerschaft. Für Deinen Hund nicht nur eine willkommene Abkühlung im Hochsommer, sondern auch ein spannendes Naturerlebnis. Wo kann man sonst im August Schneebällen nachjagen...?
Für Dein Tier ist ein Urlaub in den Bergen eine wirkliche Sommerfrische. Denn selbst im heissesten Hochsommer erreicht das Thermometer hier kaum mal die 30°-Marke, und in den Nächten sorgt die frische Luft von den Gletschern für eine angenehme Abkühlung. Dazu kommt die Ruhe unserer Alleinlage, und auch unsere Wanderwege sind selbst in der Hochsaison nicht überlaufen.

Ein echtes Bergabenteuer für einen sportlichen Hund ist die Wandertour zum Gradensee und zur Adolf-Nossberger-Hütte (2.488 m) im Herzen der mystischen Schobergruppe. Hier tauchst Du ein in die schroffe Welt der Hochalpen und in eine der am wenigsten begangenen Bergregionen des gesamten Alpenraums. Die Schobergruppe mit ihren 43 Dreitausendern gilt als absoluter Geheimtipp für Bergwanderer, selbst in der Hochsaison. Belohnt wirst Du am Ziel von einem atemberaubenden Bergpanorama mit dem 3.283 Meter hohen Petzeck als höchstem Berg der Schobergruppe und der Gastlichkeit der Adolf-Nossberger-Hütte, deren Hüttenwirt Christian echte kulinarische Genüsse auf den Tisch zaubert.

Der Weg zum Gradensee ist unschwierig zu gehen, erfordert aber aufgrund seiner Länge von rund 8 Stunden Gehzeit und einer Höhendifferenz von 900 Höhenmetern Anstieg gute Kondition. Für Hunde, die Berge gewohnt, gerne laufen und kräftig sind, ist das aber ein einmaliges Erlebnis in der Natur des Hochgebirges. Als "Einsteigertour" für einen Flachland-Hund ist das jedoch definitv nichts. Du kannst Deinen Hund aber gerne bei uns zum Hunde-Sitting geben, falls Du diese Bergwanderung alleine machen möchtest. Ausgangspunkt ist der Parkplatz Gradental im Ortsteil Putschall von Großkirchheim, etwa 20 Minuten Autofahrt von unserem Almchalet Goldbergleiten.

Naturlich geht es auch gemütlicher. Der Panorama-Wanderweg entlang der Möll, unten in unserem Tal, ist wunderschön, kilometerlang, sonnig und auch etwas für wirklich "faule Hunde". Du wanderst praktisch eben entlang des Flusses, durch Wiesen und lichte Auwälder und hast stets einen Ausblick auf unsere drei großen Gebirgsmassive, die Schober-, die Goldberg- und die Großglockner-Gruppe. Entlang des Weges gibt es ständig Ruhebänke zum Rasten, und alle 2 bis 3 Kilometer steht ein gemütliches Gasthaus oder eine Jausenstation zum Einkehren. Dein Hund wird sich über die zahlreichen Naturbadeplätze freuen, wo er ins Wasser springen kann.
Der Panorama-Wanderweg lässt sich auch gut mit einem Besuch des Gartl- und des Jungfernsprung-Wasserfalls kombinieren, die nicht weit entfernt vom Weg liegen. Auch eine Tageswanderung bis nach Heiligenblut ist so machbar, und sollten die Kräfte nicht mehr für den Rückweg reichen, bringt Euch der Postbus bequem zurück. Von unserem Almchalet aus erreichst Du den Einstieg zum Panorama-Wanderweg in 25 Minuten zu Fuß oder in 10 Minuten mit dem Auto.

Dein Standquartier für Deinen Wanderurlaub ist unser Almchalet Goldbergleiten, ein stattliches, traumhaft gelegenes Bergchalet, mit perfektem Komfort, groß genug für Urlaub mit Familie, Hund und Freunden. Ein ehemaliges Bergbauernhaus, errichtet in gesunder Massivholzbauweise, gelegen auf 1.300 Metern Seehöhe in absolut ruhiger Sonnenlage. Hier erlebst Du Hüttenromantik mit Chalet-Komfort. Mit 3 vollwertigen Schlafzimmern, einer perfekt ausgestatteten Landhausküche, der urigen, holzvertäfelten Bauernstube und dem Jagdzimmer mit wertvollen Antiquitäten, Gemälden und Trophäen bietet es viel Platz für 5 Personen und bis zu 3 großen Hunden.
Erfahre hier mehr über den Urlaub mit Deinem Hund auf dem Almchalet Goldbergleiten.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Gehzeiten verstehen sich für Hin- und Rückweg gesamt, normale Gehgeschwindigkeit und gute Witterungsverhältnisse. Die Öffnungszeiten der erwähnten Hütten bitte vor Tourbeginn im Internet oder bei uns abfragen.